Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Der Nachmittag

06.00 Uhr
Der Sonntag

Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen 06:00 - 06:04 Uhr Nachrichten, Wetter

07.00 Uhr
Mikado Hörspiel

Kinderhörspiel: Die Sache mit dem Zauberkasten 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado Hörspiel

08.00 Uhr
Kantate

Geistliche Musik zum 5. Sonntag nach Trinitatis Max Reger: 'Wer nur den lieben Gott lässt walten' aus "30 kleine Choralvorspiele für Orgel" op. 135a, Nr. 28 Gerhard Weinberger, Orgel Felix Mendelssohn Bartholdy: Wer nur den lieben Gott lässt walten, Choralkantate Sabine Ritterbusch, Sopran Kammerchor Stuttgart Stuttgarter Kammerorchester Ltg.: Frieder Bernius Johann Sebastian Bach: Wer nur den lieben Gott lässt walten, Kantate BWV 93 Miriam Feuersinger, Sopran Jan Börner, Alt Julius Pfeifer, Tenor Markus Volpert, Bass Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen Cembalo und Ltg.: Rudolf Lutz 08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

Wie soll ich sein? Die Wiederentdeckung der Tugendethik Von Doris Weber Die zentrale Frage der Tugendethik lautet: Was soll ich tun, damit ich gut lebe? Und in dieser wichtigen Frage steckt eine weitere: Wie soll ich sein? Dabei geht es um konkret um Charaktereigenschaften für ein gutes Miteinander? Heute sprechen wir von der Wiederentdeckung der Tugendethik, weil sie, wie moderne Philosophen vermuten, in einer bedrohlichen, unübersichtlichen Welt mit ihren immensen moralischen Herausforderungen die Kompetenz besitzt, mit klugem und gerechtem Auge unsere sozialen Verpflichtungen und das richtige Handeln zu beschreiben. Wie lässt sich die Tugend finden und leben? Glaubenssachen

09.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Hans-Jürgen Mende Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

11.00 Uhr
Das Konzert

Die NDR-Orchester spielen konzertante Sinfonien Jan Dismas Zelenka: Sinfonia a-Moll à 8 concertanti NDR Radiophilharmonie Ltg. Roy Goodman Aufzeichnung vom 20.02.2010 in St. Michaelis in Hildesheim Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur für 2 Violinen und Orchester KV 190 Alberto Lysy und Wolfgang Bartels, Violine NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg. Alberto Lysy Aufzeichnung vom 20.01.1975 im Rolf Liebermann-Studio des NDR in Hamburg François Devienne: Sinfonie concertante Nr. 4 F-Dur für Flöte, Oboe, Horn, Fagott und Orchester Mitglieder des Consortium Classicum: Wolfgang Dünschede, Flöte Gernot Schmalfuß,Oboe Klaus Wallendorf, Horn Karl-OttoHartmann, Fagott NDR Radiophilharmonie Ltg. Wolf-Dieter Hauschild, Aufzeichnung vom 07.-11.03.1988 im Großen Sendesaal in Hannover Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester Hob I: 105 Paulus van der Merwe, Oboe Volker Tessmann, Fagott Florin Paul, Violine Yuri-Charlotte Bertelmann, Violoncello NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg. Arnold Östmann Aufzeichnung vom 24.03.1995 im Rolf Liebermann-Studio des NDR in Hamburg Louis Schindelmeisser: Sinfonia concertante für 4 Klarinetten und Orchester op. 2 Rainer Wehle, Johannes Peitz, Klaus Kirschvink und Franz Bumann, Klarinette NDR Radiophilharmonie Ltg. Alfred Walter Aufzeichnung vom 07.12.1988 im Großen Sendesaal in Hannover 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert

13.00 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.30 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

14.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Philipp Cavert Stündlich Nachrichten und Wetter 16:20 - 16:23 Uhr Bildschöne Bücher

17.00 Uhr
Chormusik

Bach Kantaten Dorothee Mields Alex Potter Guy Cutting Peter Kooij Collegium Vocale Gent Ltg.: Philippe Herreweghe J. S. Bach war gerade Thomaskantor in Leipzig geworden: Aus der sehr produktiven Zeit zwischen 1723 und 1725 stammen Kantaten wie "Was Gott tut ist wohlgetan" und "Herz und Mund und Tat und Leben". Letztere entstand bereits in Weimar und wurde erweitert für eine Aufführung zu Mariä Heimsuchung am 2. Juli. Sie hören Aufnahmen von Philippe Herreweghe mit seinem Collegium Vocale Gent und ausgezeichneten Solisten wie Dorothee Mields und Alex Potter. Von Chantal Nastasi 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Welt der Musik

Klingendes Vermächtnis - Sämtliche Aufnahme des Artemis Quartetts Von Ludwig Hartmann 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

Das Streichholz unterm Bett Heiteres Kriminalhörspiel nach Anton Tschechows Erzählung: Das schwedische Zündholz Von: Johannes von Guenther Regie: Gustav Burmester Mit: Hermann Schomberg, Karin Jacobsen, Ludwig Linkmann, Heinz Reincke, Fritz Wagner, Helmuth Gmelin, Gert Niemitz, Gudrun Thielemann, Heinz Klevenow, Rudolf Fenner, Krafft Georg Schulze, Else Zielstorff und Erik Braedt NDR/HR 1956 Djukowski, begeisterter Leser von Sherlock-Holmes-Geschichten und Gehilfe eines Untersuchungsrichters, will unbedingt seine kriminalistischen Fähigkeiten beweisen. Ein Streichholz unter dem Bett des Gutsbesitzers Kljausow, der ermordet sein soll, gibt ihm Anlass zu gewagten Kombinationen. Auch wenn das Opfer nicht aufzufinden ist, Djukowski jagt den Mörder mit unnachsichtigem Eifer. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

Land in Sicht. Bücher im Gespräch: Folge 43: Wir schlafen! Mit Lisa Kreißler und Joachim Dicks Der durchschnittliche Deutsche verbringt in seinem Leben etwa 25 Jahre mit: Schlaf. Der Schlaf ist lebens- und damit auch literaturwichtig, gerade auch deshalb, weil er so geheimnisvoll ist: "In den Schlaf fallen bedeutet, in eine Art Ohnmacht zu fallen. Im Schlaf werden wir handlungsunfähig, verletzlich, schwach", schreibt Theresia Enzensberger in ihrem gerade erschienenen Essay "Schlafen", der zugleich eine Reflexion über die Schlaflosigkeit ist. Unser Kritikerduo diskutiert über diesen Text wie auch über den Roman "Der Tag, an dem die Sonne starb". Darin erzählt der chinesische Autor Yan Lianke von einer Nacht, die nicht zu enden droht in einem Dorf, dessen Bewohner zu Traumwandlern werden... 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.00 Uhr
NDR Kultur Neo

Im Rausch der Klänge Von und mit Hendrik Haubold Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Eugen d' Albert: "Gernot", Vorspiel aus dem 2. Akt (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl); Christoph Graupner: Concerto C-Dur, GWV 306 (Accademia Daniel); Arvo Pärt: "Summa" (MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Johann Sebastian Bach: "Sie werden euch in den Bann tun", BWV 44 (Regina Werner, Sopran; Gerda Schriever, Alt; Peter Menzel, Tenor; Hermann-Christian Polster, Bass; Thomanerchor Leipzig; Gewandhausorchester Leipzig: Hans-Joachim Rotzsch); Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur (Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien, op. 79b (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Werner Andreas Albert); Henry Purcell: "The Fairy Queen", Suite (Tafelmusik: Jeanne Lamon); Louis Spohr: Notturno C-Dur, op. 34 (Zefiro); Florence Price: "Ethiopia's shadow in America" (ORF Radio-Symphonieorchester Wien: John Jeter); Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Nikolai Lugansky, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Ludwig van Beethoven: Sonate As-Dur, op. 110 (Maurizio Pollini, Klavier); Frederick Delius: "Songs of farewell" (Waynflete Singers; Bournemouth Symphony Orchestra: Richard Hickox); Anton Eberl: Sinfonie C-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Luigi Boccherini: Sinfonie C-Dur, Allegro assai, op. 21, Nr. 3 (Deutsche Kammerakademie Neuss: Johannes Goritzki); Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/46 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" (Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Gary Bertini); Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad", Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Hans Vonk); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur, HWV 313 (The English Concert: Trevor Pinnock); Louis Theodore Gouvy: Sonate F-Dur, op. 51 (Duo Tal und Groethuysen)