Tagestipps im Radio

Tagestipps

Freitag 18:00 Uhr HR2

Der Tag

Diversität - nur nice to have? Vielfalt - auf neudeutsch auch "Diversity" - ist Teil unserer gesellschaftlichen Realität. Viele Unternehmen haben sich die Förderung der Diversität auf die Fahne bzw. in der Unternehmenskultur festgeschrieben: Einerseits um weltoffen zu erscheinen und ein tolerantes Image zu pflegen, aber auch schlicht, um attraktiv zu bleiben für Personal aus allen Bevölkerungsgruppen und aus aller Welt. Seitdem die US-Regierung aber die sog. DEI-Programme für "Diversity, Equity and Inclusion" in der US-Verwaltung beendet hat, US-Unternehmen und deutsche Firmen mit US-Geschäft dazu auffordert, die aus ihrer Sicht "ungerechte" Praxis zu beenden, hat sich der Wind gedreht. Etliche Unternehmen beugen sich dem Druck.

Freitag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Happy Birthday, HATTLER! & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Bastian Korff Mit den Formationen Kraan und Guru Guru hat Hellmut Hattler in den 70ern deutsche Progrock- und Jazzgeschichte geschrieben. Mit Tab Two war er in den 90ern ganz vorne dran beim Acid Jazz. Und seit mittlerweile 25 Jahren betreibt er sein Kollektiv HATTLER.

Freitag 20:00 Uhr HR2

Der Cellist Jan Vogler und "The Knights" in Darmstadt

"The Knights" - das bedeutet übersetzt "die Ritter" oder im Schach "die Springer". Letzteres passt zu den Programmen des Orchesters aus New York, das von den beiden Brüdern Eric und Colin Jacobsen Ende der 90er Jahre gegründet wurde.

Freitag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Passage

Streetart 13 zwischen Vandalismus, Kunst und Ausverkauf Streetart entstand in den 1960er-Jahren als Ausdrucksform einer Subkultur. Zentrales Anliegen: den grauen urbanen Raum zurückerobern, kreativ nützen und Kunst schaffen, die allen zugänglich ist. Doch wer fremdes Eigentum besprüht oder verklebt, macht sich strafbar. Darum bewegte sich Streetart lange Zeit in der Illegalität. Mittlerweile sind Graffitis und Ähnliches im Mainstream, in Museen und in der Werbung angelangt. Grosse Wandbilder werten Stadtteile auf, helfen aber auch mit, die Gentrifizierung voranzutreiben. Ist der Streetart ihre Seele abhandengekommen? Eine Spurensuche.

Freitag 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet. Staffel 5, Folge 2 Malte und die Tauben Von Janne Knödler Regie: Ron Schickler BR 2025 Angela Davis löscht ihre Website Von Andreas Neumeister Mit Tanja Kübler, Andreas Neumeister, Noe Noack, Christiane Roßbach, Heiko Ruprecht, Ralf Summer, Peter Veit Komposition: Dis*ka (Albert Pöschl, Ralf Summer) Regie: Barbara Schäfer BR 2004

Freitag 22:03 Uhr SWR Kultur

Vor Ort

Rainer Maria Rilke - Ein offenes Leben Silke Arning im Gespräch mit der Rilke-Biografin Sandra Richter Er gilt als einer der meistgelesenen Dichter und die Liste seiner Fans ist lang. Sie reicht von Marilyn Monroe bis Lady Gaga. Zum 150.Geburtstag im Dezember hat sich die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach Prof. Sandra Richter in ihrer Biografie intensiv mit dem Menschen Rilke befasst und ist dabei einem sehr ambivalenten Charakter begegnet. Für Ihre Darstellung konnte die Literaturwissenschaftlerin erstmals auch auf Quellen zurückgreifen, die über das Gernsbacher Rilke-Archiv nach Marbach gekommen sind. Notiz- und Skizzenbücher vermitteln einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Dichters, der ganz und gar nicht weltfremd erscheint. Sandra Richter zeichnet einen bestens im Literaturbetrieb vernetzten und agierenden Autor.

Freitag 22:03 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Manuela Krause Straight From The Heart - Die Sängerin ENJI Geboren in Ulaanbaatar, tauchte Enji von klein auf in die Traditionen mongolischer Volksmusik ein und gewann so eine tiefe Wertschätzung für ihre kulturellen Wurzeln. Ein Portrait von Manuela Krause 2014 nahm Enji an einem Programm des Goethe-Instituts ihrer Heimat teil und entdeckte so ihre Leidenschaft für den Jazz. Sie lernte Deutsch, zog nach München und studierte Jazzgesang. Inzwischen hat sie ihr drittes Album veröffentlicht. "Sonor" handelt vom unbestimmbaren Gefühl, zwischen den Kulturen zu stehen. Jedoch nicht als Quelle von Konflikten, sondern als Raum für Wachstum und Selbstentdeckung.

Samstag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Lange Nacht

Das geplagte Genie Die Lange Nacht über den Dirigenten Carlos Kleiber Von Julia Spinola Regie: Heike Tauch (Wdh. v. 04./05.07.2020) Die Musikwelt vergötterte ihn und doch stellte Carlos Kleiber (1930 - 2004) seine Bewunderer vor Rätsel, die noch die grundlegendsten biografischen Fakten betreffen. War er der leibliche Sohn des berühmten Dirigenten Erich Kleiber oder ein heimlicher Nachfahre des Komponisten Alban Berg? Starb er eines natürlichen Todes oder war es Selbstmord? Kaum ein Dirigent vereinte so viele, scheinbar unversöhnliche Widersprüche in seiner Persönlichkeit. Kleiber verführte noch die störrischsten Orchestermusiker mit seinem Charme und seinem Charisma und litt zugleich zeitlebens unter quälenden Selbstzweifeln. Er stellte sich als besessener Perfektionist unbeirrbar in den Dienst musikalischer Wahrheit, dirigierte aber nach Herbert von Karajans Worten nur, "wenn der Kühlschrank leer war". Er überflügelte mit seinen wie Erleuchtungen gefeierten Interpretationen alles zuvor Dagewesene und trat doch innerlich nie aus dem Schatten des übermächtigen Vaters hinaus. Carlos Kleiber wuchs bis 1935 in Berlin auf und emigrierte als Fünfjähriger mit seiner Familie nach Südamerika. Von den Siebzigerjahren an rissen sich die großen Opernhäuser und die Orchester der Welt um ihn. Doch der Stardirigent wurde im Laufe der Jahre zunehmend scheu, lebte zurückgezogen in einem Vorort von München und dirigierte ein immer schmaleres Repertoire von persönlichen Lieblingswerken. 1999 zog er sich endgültig aus der Öffentlichkeit zurück und starb am 13. Juli 2004 in seinem Ferienhaus im slowenischen Konjsica. Am 3. Juli wäre Carlos Kleiber 95 Jahre alt geworden: Anlass für eine "Lange Nacht" auf den Spuren des Jahrhundertgenies.

Donnerstag Samstag