Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Interviews

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Giovanni Battista Pergolesi Confitebor tibi Domine, für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo Julia Kleiter, Sopran Rosa Bove, Alte Coro della Radiotelevisione Svizzera Orchestra Mozart Leitung: Claudio Abbado Johann Ludwig Krebs O Ewigkeit, Du Donnerwort. Choralvorspiel Gerhard Weinberger, Orgel der Basilika, Weingarten Johann Sebastian Bach O Ewigkeit, Du Donnerwort. Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester, BWV 20 Chorus Musicus Köln Das Neue Orchester Leitung: Christoph Spering

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort "Ich konnte nicht die Speise finden, die mir schmeckt." Zum 100. Todestag von Franz Kafka Von Pfarrer Detlef Ziegler Katholische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 100 Jahren: Native Americans erhalten volle US-Staatsbürgerschaft

09.10 Uhr
Die neue Platte

Alte Musik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Bittersüß - Eine Geschichte über Verlockung und Verhängnis Von Johanna Rubinroth Zucker ist etwas Göttliches, Zucker ist etwas Tröstliches, Zucker ist die Erfüllung von Sehnsucht, Zucker bedeutet Wärme, Vertrauen, Geborgenheit, Glück. Er lockt und verführt, er konserviert und tötet. Er hat so viele Facetten, dieser Zucker, und Johanna Rubinroth hat eine on-off-Beziehung mit ihm, seit sie drei Jahre alt ist. Oder fing es schon mit dem Milchzucker in der Muttermilch an? Der lang ersehnte Lolli, das rosa Kaugummi, die Schokolade, die Tränen trocknet... später wird er zum Feind. Der Feind im Kleingedruckten, der Feind in der Zutatenliste. Der, der die Lust zur Sucht macht. Und was sie nicht schon alles unternommen hat! Zucker-frei-Challenges mit Freundinnen und weniger bekannten Menschen, Chili und Eiswürfel, um zu widerstehen, teure Hypnosen, um doch gelegentlich ein Eis essen zu können, ohne den Wolf, der im Rachen schlummert, zu wecken. Am Ende landete sie in dem kahlen Raum der Anti-Zucker-Selbsthilfe-Gruppe. Johanna Rubinroth kennt jeden Ersatzstoff, weiß um die Macht der Surrogate und der Sehnsucht, um der allgegenwärtigen Zuckerlobby zu entgehen. Welche Möglichkeiten gibt es, der pittoresken Werbewelt der pastellfarbenen Törtchen und Macarons, die eine heile Welt versprechen, zu entgehen? Diese glitzernden Kristalle, die mal den Reichsten von Europa vorbehalten waren, um die Kriege geführt, für die Menschen versklavt wurden, sind dieselben, - durch die heute die prekär Lebenden ihre von Diabetes zerstörten Beine verlieren. Johanna Rubinroth ist 1983 als Schulkind von Polen nach Westberlin emigriert, wo sie ihr Abitur absolvierte. Sie schloss die Drehbuchakademie der DFFB ab. Rubinroth lebt und arbeitet als Autorin in Berlin. Zu ihren jüngsten Werken gehören: "BLIND DATE IN DELHI", "Mein eigensinniges Gehirn" und "Das Patent".

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.03 Uhr
Gottesdienst

Abschlussgottesdienst des 103. Deutschen Katholikentags in Erfurt Katholische Kirche

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Interview der Woche

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Die Sängerin Jasmin Wagner im Gespräch mit Anna Seibt "Herz an Herz" und "Boomerang" sind Songs mit denen sie als Blümchen die 1990er-Jahre geprägt hat. Nach fünf Jahren beendete sie diese Karriere, war fortan als Schauspielerin zu sehen. 2020 wagte sie ein Comeback als Sängerin.

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Das Magazin - Neues aus der Szene Am Mikrofon: Tim Schauen

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

KI verstehen - Der Podcast über Künstliche Intelligenz im Alltag Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. In "KI verstehen" geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Freistil

Back to Mono Mehr als ein Kanal Von Volker Zander und Olaf Karnik Regie: Thomas Wolfertz Produktion: Deutschlandfunk 2021 Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Bass und Basstrommeln werden seit jeher in die Mono-Mitte gemixt. Zudem hat sich im 21. Jahrhundert die Hörästhetik monophonisch zurückentwickelt: Rock- und Jazz-Klassiker werden durch ihre historischen Mono-Mixe neu entdeckt, Retro-Rocker frönen dem Mono-Sound der Nachkriegsjahrzehnte, experimentelle Musiker setzen auf die Monotonie von Drones und Hip-Hop rappt mono aus unseren Handys. Mono ist Mitte. Mono is the message. Eine zentralperspektivische Klangreise auf einem alten Kanal. Back to Mono

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Felix Mendelssohn Bartholdy Der 114. Psalm Der 115. Psalm "Hör mein Bitten" Ave Maria Fanny Hensel Hiob Johann Sebastian Bach Sinfonia aus Kantate BWV 75 Anna Prohaska, Sopran Benjamin Bruns, Tenor Ludwig Mittelhammer, Bass RIAS Kammerchor Berlin Kammerakademie Potsdam Leitung: Justin Doyle Aufnahme vom 14.3.2024 aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Am Mikrofon: Bettina Mittelstraß Sie spielte Klavier, hat dirigiert und komponiert - genau wie ihr vier Jahre jüngerer und bis heute deutlich berühmterer Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Die hohe Begabung seiner Schwester Fanny ist immer noch vielen unbekannt; ihr umfassendes kompositorisches Werk wird erst seit 1980 musikwissenschaftlich erforscht. Im "Konzertdokument der Woche" gegenübergestellt, erzählt die Musik der "genialen Geschwister" von Eigenständigkeit wie von produktivem Austausch der beiden. Der Briefwechsel zwischen Fanny und Felix zeigt manche Facetten der Geschwisterbeziehung: vertraut und vertrauensvoll, ebenso eng wie offenherzig. Kollegial tauschen sich die Geschwister regelmäßig aus, auch zu ihrer Musik.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
Sportgespräch

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr